HCM/PKD
Da HCM und PKD (neben vielen anderen Erbkrankheiten) eine immer wichtigere Rolle in der Katzenzucht spielen,
legen wir sehr viel Wert auf die Ultraschalluntersuchungen.
All unsere Zuchttiere werden regelmäßig von dem zertifizierten
Kardiologen Dr. Jan Gerd Kresken, Kleintierklinik am Kaiserberg in Duisburg
auf HCM und PKD (Nierenzysten) geschallt.
GENTESTS
PKD
An dieser Stelle möchte ich nocheinmal betonen, dass es keinen PKD Gentest für die Rasse Ragdoll gibt !!
Der PKD Gentest ist nur für die Perserkatzen (und deren direkte Abkömmlinge)
entwickelt worden und hat bei einer Ragdoll die
gleiche Aussagekraft wie bei einem Hund oder einem Affen = nämlich gar keine !
PKD kann bei Ragdolls NUR mittels einem Nierenultraschall ausgeschlossen werden,
wobei hier das Mindestalter der Untersuchung bei 10 Monaten liegt.
HCM
Der HCM Gentest ist nur bedingt aussagekräftig. Niemals sollten Sie sich auf die Aussage
HCM getestete Linien (Gentest n/n) verlassen! Auch hier gilt: eine Gewissheit ergibt nur der
HCM Schall – der im ersten Moment natürlich auch nur eine „Momentaufnahme“ ist.
Deswegen ist es wichtig nicht nur 1x zum Schallen zu gehen, sondern in regelmäßigen Abständen.
Wir schallen unsere Tiere in regelmäßigen Abständen von 1,5 – 2 Jahre, bis hin zu einem Alter
von ca. 6 Jahren. Umso älter die Katze ist, umso größer die Gewissheit, eine angeborene
HCM auszuschließen. Unser Ziel ist es, in einigen Jahren auf mehrfach negativ geschallte
Generation zurückblicken zu können.